Freizeit Check & Gewinnspiel

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeine News veröffentlicht.

Gerade in der Sommerzeit sind Freizeit und Urlaub eines der wichtigsten Themen.

Um dem Stress und gesundheitsgefährdenden Arbeitszeiten entgegenzuwirken wird klarer, dass die Freizeit einen immer höheren Stellenwert einnimmt.

Dienstpläne müssen ja mindestens 14 Tage im Voraus bekannt sein, um eben diese dringend notwenidgen Freizeitphasen auch planen zu können. Kurzfristige Abänderungen des Dienstplans sind sofern kein erheblicher wirtschaftlicher Schaden droht, nur mit Einverständnis der Arbeitnehmer möglich, sofern keine berücksichtigungsürdigen Interessen entgegenstehen.

Urlaub kann grundsätzlich nur einvernehmlich vereinbart werden.
Sollte eine Vereinbarung schwierig werden bitte kontaktiert uns bzw. eure Interessensvertretung. Wenn der Urlaubswunsch zumindest 3 Monate vorher beantragt wird, kann er unter bestimmten Voraussetzungen auch einseitig angetreten werden.
Wie bei allem gilt auch hier die Devise ” Wer schreibt – Der bleibt! ”
Um spätere Diskussionen zu vermeiden empfiehlt es sich immer alles schriftlich zu vereinbaren.

—> Hier gehts zum Freizeit-Check & Gewinnspiel<—

Ergebnisse einer aktuellen Befragung zum Thema Freizeit

Airfest Flugplatz Bad Vöslau

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeine News, Mitarbeiterkonditionen veröffentlicht.

Es gibt wie in den Vorjahren wieder vergünstigte Betriebsrat-Tagestickets mit mehr als 25% Ermäßigung zu bestellen.

Am 15. und 16. Juni am Flugplatz Bad Vöslau ist es wieder soweit.
Alle Infos dazu findet Ihr unter:

www.airfest.at

Wir haben die Möglichkeit die Tagestickets um € 18.- statt € 25.- zu bekommen.
Die Parkgebühr je PKW/Motorrad sind € 5.- und können vorab oder dann auch erst vor Ort entrichtet werden.

Kinder bis zum vollendeten 14.Lebensjahr haben freien Eintritt.

Bei Interesse bitte mir bis zum 28.5. fix Bescheid geben.

 

AK Bildungsförderungen auch 2019 nicht vergessen !

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeine News, BR-Info Forstinger veröffentlicht.

Als AK Mitglied erhalten Sie in vielen Bundesländern Geld zur Teilnahme an ausgewählten Weiterbildungskursen.

Auch Lehrlinge, Eltern in Karenz, und ge­ring­fügig Be­schäft­ig­te können die Unterstützung in Anspruch nehmen. Hierzu bitte mit den zuständigen Regionalstellen Kontakt aufnehmen.

Wien

Die AK Wien erleichtert mit dem AK Bildungsgutschein den Zugang zur Weiterbildung. Es werden Kurse in den Bereichen Digitalisierung/IT, Arbeitstechniken, Bausteine beruflicher Weiterbildung, Arbeitsumfeld, Sprachen und das Nachholen von Abschlüssen gefördert.
z.B. für 2019 gibt es jetzt € 120 für alle AN € 170 für AN in Elternkarenz, plus €120 Digi-Bonus
Anforderung unter 0800 311 311 oder hier    —— >> online <<——

Niederösterreich

Die AK Niederösterreich fördert verschiedene Ausbildungen in unter­schied­licher Höhe. Die ge­fördert­en Kurse sind unter anderem aus den Bereichen Ge­sundheit, EDV, Sprachen und Zweiter Bild­ungs­weg. Außerdem werden auch universitäre Abschlussarbeiten gefördert.

Tirol

Die AK Tirol fördert EDV-Grundkurse bis zum Computerführerschein mit bis zu 400 Euro. Darüber hin­aus gibt es Stipendien für das Nachholen von Bild­ungs­ab­schlüssen sowie Stipendien für Schüler­Innen, Lehrlinge, Studierende und AK Mitglieder in beruflicher Aus- und Weiterbildung.

Salzburg

Die AK Salzburg unterstützt wissenschaftliche Abschlussarbeiten an Uni­versi­tät­en und Fach­hoch­schulen ab dem Master-Level.

Vorarlberg

Das BFI der AK Vorarlberg bietet AK Mitgliedern Kurse zu ermäßigten Preisen. Mit dem Vor­arl­berg­er Bildungszuschuss wird die berufliche Weiterbildung ge­fördert – von der Be­rufs­reife­prüf­ung bis zum Bildungskonto für Voll­zeit­aus­bild­ungen.

Sie sind in Karenz?

Für Eltern in Karenz gibt es in einigen Bundesländern zusätzlich Hilfe, um sich bereits in der Ka­renz auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben vorbereiten zu können.

Feiertagsdebatte zum #Karfreitag

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemeine News, BR-Info Forstinger veröffentlicht.

Liebe Kollegin,
lieber Kollege!

Die Änderung des Arbeitsruhegesetzes ist mit 22.03.2019 in Kraft getreten.

Der Karfreitag ist nun für sämtliche Beschäftigte KEIN Feiertag mehr,
stattdessen kann nur ein individueller Urlaubstag verbraucht werden.

Dieser ist vom gewöhnlichen Urlaubsanspruch zu bestreiten.

Arbeitnehmer die heuer ihren “persönlichen Feiertag” am Karfreitag, 19.04.2019 antreten möchten, müssen diesen beim Arbeitgeber bis spätestens 5.April 2019 schriftlich bekannt geben.

Nach aktueller Rechtslage gilt für alle Mitarbeiter, die nun einen anderen frei wählbaren Tag bzw. den Karfreitag im nächsten Jahr als individuellen Urlaubstag planen möchten, diesen allerdings mindestens 3 Monate vorher schriftlich bekannt zu geben, um Ihn dann auch ohne Einwand konsumieren zu können.

Da diese Regelung einige juristische Unsicherheiten durch die Vermischung von Feiertags- und Urlaubsregelungen mit sich bringt prüfen ÖGB und AK mögliche rechtliche Schritte.

Die faire und sinnvollste Lösung wäre der Feiertag für alle.

Arbeiterkammerwahl 2019

Dieser Beitrag wurde am von in
BR-Info Forstinger veröffentlicht.

Liebe Kollegen,
liebe Kolleginnen,

die Arbeiterkammerwahlen 2019 sind in vollem Gange.
Die Ergebnisse dazu werden direkt als Link der Länderkammer dann angeführt.

Finden Sie hier den Termin für die AK Wahl 2019 in Ihrem Bundesland:

Länderkammer Wahltermin Stichtag
AK Vorarlberg 28.1.-7.2.2019     05.11.2018
AK Tirol           28.1.-7.2.2019     05.11.2018
AK Salzburg        28.1.-8.2.2019     08.10.2018
AK Kärnten          4.3.-13.3.2019   26.11.2018
AK OÖ              19.3.-1.4.2019     03.12.2018
AK Burgenland      20.3.-2.4.2019     03.12.2018
AK NÖ              20.3.-2.4.2019     03.12.2018
AK Wien          20.3.-2.4.2019       03.12.2018
AK Steiermark    28.3.-10.4.2019     19.12.2018

Warum es wichtig ist, zur AK Wahl zu gehen!

Vor uns steht die wichtigste AK-Wahl seit langem. Die politische Lage bleibt unsicher: Die Bundesregierung drängt die ArbeitnehmerInnen-Vertretungen in Institutionen wie Sozialversicherung, Nationalbank oder Insolvenzentgeltsicherungsfonds zurück. Auch eine Senkung des AK-Beitrags steht weiterhin im Raum. Eine solche würde, wie wir wissen, unseren Mitgliedern nur wenige Euro ersparen, sie aber ungleich mehr an wertvollen AK-Leistungen kosten. Unsere Mitglieder sind mit dem Beitrag sehr zufrieden, wie verschiedene Umfragen zeigen. Dennoch sprechen Regierungsvertreter immer wieder von einer Kürzung.

Die beste Antwort, die wir geben können, ist eine gelungene AK-Wahl mit möglichst hoher Beteiligung. Die Voraussetzungen sind nicht einfach. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere ganze Kraft mobilisieren. Das Wahlbüro arbeitet bereits seit Monaten mit großem Einsatz. Doch vor allem in der heißen Phase vor der Wahl sind wir alle gefragt. Sagen wir es unseren beruflichen Kontakten, unseren Verwandten und Bekannten: Stärkt die AK, geht zur Wahl!

Infofolder zur Leistung der AK

Aktuelle Zusammensetzung der AK Wien

 

Warum ist die AK für Österreich so wichtig?

Österreich ist ein sicheres Land mit hervorragender Infrastruktur und einer florierenden Wirtschaft. Das ist auch der Arbeit von 3,7 Millionen Beschäftigten zu verdanken, und diese haben Anspruch auf eine faire Arbeitswelt.

ArbeitnehmerInnen haben Rechte – die AK ist ihr Sprachrohr und sorgt dafür, dass sie auch zu ihrem Recht kommen.

Die Pflichtmitgliedschaft sichert die Grundlage der AK. Nur wenn alle mit an Bord sind und zu einer solidarischen Finanzierung beitragen, kann die AK ihre Aufgabe als starke Interessenvertretung erfüllen.

Der Sozialstaat sichert den sozialen Frieden und ist das Rettungsseil, wenn doch einmal etwas passieren sollte. Die AK steht für einen starken Sozialstaat, der ausgebaut und nicht ausgehöhlt werden soll.

Wer die AK angreift, durchlöchert den Schutzschirm der arbeitenden Menschen. Je größer die Unterstützung ist, die die Arbeiterkammern durch ihre Mitglieder erfahren, desto stärker kann sie auftreten.

 

Die gemeinsame Erfolgsstory von Arbeiterkammer und Gewerkschaften

Wussten Sie, dass die Arbeiterkammern 1920 gegründet und durch das Arbeiterkammergesetz rechtlich verankert wurden? Die Gewerkschaften hatten zuvor bereits seit über einem halben Jahrhundert ein gesetzliches Schutzschild für die ArbeitnehmerInnen gefordert und sich tatkräftig dafür eingesetzt.

Wussten Sie, dass die Arbeiterkammern österreichweit – in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften – die Interessen von über 3,7 Millionen ArbeitnehmerInnen und Angestellten gegenüber Wirtschaft und Regierung vertreten? In Wien hat die AK rund 950.000 Mitglieder.

Wussten Sie, dass es in Österreich bereits vor circa 150 Jahren die ersten Gewerkschaften gab? Damals waren die sogenannten „Richtungsgewerkschaften“ aber noch jeweils mit einer politischen Partei verbunden. Während der Zeit des Nationalsozialismus agierten sie im Untergrund für Freiheit Die gemeinsame Erfolgsstory von Arbeiterkammer und Gewerkschaften und Demokratie. Im April 1945 kam es dann zur Gründung des ÖGB.

Wussten Sie, dass die jahrzehntelange Partnerschaft von Arbeiterkammer und Gewerkschaften den ArbeitnehmerInnen unzählige Errungenschaften einbrachte? Den 8-Stunden-Arbeitstag, die 40-Stunden-Woche, fünf Wochen Urlaub, die  Arbeitslosenversicherung, die Sozialversicherung, die Elternkarenz, den Konsumentenschutz und vieles mehr.

Wussten Sie, dass die intensive Zusammenarbeit zwischen AK und Gewerkschaften bis heute funktioniert? Die AK fördert die wirtschaftliche und soziale Lage der Beschäftigten. Die Gewerkschaften sorgen für faire Löhne und Arbeitsbedingungen in den Betrieben.

Anmerkung zur Wahldurchführung bei uns:
In Wien werden wir die Wahlunterlagen persönlich übergeben. In allen anderen Bundesländern werden die Wahlberechtigten Ihre Unterlagen per Post erhalten und sollten dann so schnell wie möglich per Briefwahl oder in einem öffentlichen Wahllokal (in den Bundesländern zu erfragen – Großteils in den AK Beratungsstellen direkt) Ihre Stimme abgeben. Wir haben keine Wahllokale im Betrieb selbst.